Stabilisierungscoaching für junge Menschen
YouTube Video ansehen
Sie müssen mit dem untenstehenden Button die YouTube-Cookies akzeptieren, um dieses Videos zu sehen. Bei Zustimmung wird Inhalt von YouTube, einem Dienstleister für den wir nicht verantwortlich sind, geladen.
YouTube Datenschutzhinweise lesen
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Stabilisierungscoaching – berufliche und persönliche Stabilisierung von jungen Menschen unter 25 Jahren.
In unserem Stabilisierungscoaching unterstützen wir bis zu einem Jahr lang junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren, die in Flensburg leben und Bürgergeld bekommen.
Was soll mir das Stabilisierungs-Coaching bringen?
Ziel des Stabilisierungscoachings ist es, die Teilnehmer/-innen persönlich, sozial und beruflich zu stärken. Durch diese Stärkung soll eine Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme unterstützt oder ermöglicht werden. Der Coach geht dabei unmittelbar auf Ihre individuelle Lebenssituation, Ihre Bedürfnisse und Probleme ein. Er unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Anliegen und bei der Bewältigung von Problemen. So sind Sie (wieder) in der Lage, sich mit Themen rund um die Arbeit oder eine Ausbildung zu beschäftigen.
Was wird im Stabilisierungscoaching geboten?
Zielbereich persönliche Lebenssituation: Tipps und Tricks zur Mobilisierung und Entwicklung persönlicher, sozialer und alltagspraktischer Fertigkeiten, zum Beispiel um:
- Alltagsorganisation (z.B. Haushaltsführung, Tagesstrukturierung)
- die Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen, Alltagssituationen etc.
- Kompetenzen im Umgang mit Behördenangelegenheiten (z.B. Antragstellung)
- die Optimierung von Verhalten im Umgang mit verschiedenen Personen (Vorgesetzte, KollegInnen, Vermieter, SachbearbeiterInnen Familienmitglieder etc.)
- Kompetenzen im Umgang mit Finanzen und Schulden
- den Umgang mit gesundheitlichen Problemen (psychische/ körperliche Erkrankungen, Sucht etc.)
- die Organisation einer therapeutischen Maßnahme die Mobilisierung institutioneller Unterstützungssysteme (Beratungsstellen, Behörden)
Zielbereich der Bildungs- und Beschäftigungssituation: Bewältigung berufsbezogener Aufgaben, die Entwicklung einer Berufs- und Ausbildungsfähigkeit sowie eine realistische und umsetzbare Berufswegplanung, zum Beispiel um:
- die Kompetenz, eigene berufliche Interessen und Ziele herauszuarbeiten
- die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeits- und Leistungsfähigkeit, der Qualifikation, den beruflichen Möglichkeiten, den eigenen Interessen sowie den eigenen Fähigkeiten und Hemmnissen
- die Entwicklung einer passenden, realistischen beruflichen Perspektiveden Erwerb von Kenntnissen über Anforderungen an Bewerbungssituationen wie Stellenanzeigen lesen und auswerten bzw. sich bewerben und vorstellen können
- den Erwerb eines Schulabschlusses oder einer beruflichen Qualifikation das Training beruflicher Schlüsselqualifikationen (Pünktlichkeit, Kontinuität, Frustrationstoleranz)einen (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben durch ein Praktikum
- das Suchen eines geeigneten Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, sprechen Sie Ihre Integrationsfachkraft oder die bequa Flensburg an!
Kontakt:
Projektkoordination und pädagogische Begleitung:
bequa Flensburg, Schiffbrücke 50, 24939 FlensburgFrau Kathrin Schlage, Telefon: 0461‑1503 229, eMail: k.schlage@bequa.de